Posts

Es werden Posts vom April, 2024 angezeigt.

29.04.2024 - Zuchtkurs, Lektion 4 - Einsetzen Cloake Board

Bild
Bei prima Wetter wurden heute die Cloake Boards (mit Königinnengitter OHNE Schieber) eingelegt. Die Zargen unten und oberhalb vom Board wurden entsprechend hergerichtet: Unten: Königin mit Futter und einige Mittelwände. Letzteres, damit die Dame weiterhin legen kann und nicht auf Schwarmgedanken kommt.  Oben: Rahmen mit Futter und Pollen. Weiter Solche mit offenes Brut, damit die Ammenbiene motiviert werden nach Oben zu gehen. Wir brauchen die ja für die Pflege von unsere Zuchtzellen. Da wir ja die Beute vorher gekehrt und das Flugloch geschlossen haben, müssen die Bienen neu, eine Etage höher, durch das Cloake Bord einfliegen. Als Hilfe wurde ein Anflugbrett angebracht, dass die Bienen davon abhaltet, unten nach das Flugloch zu suchen. Sie werden durch das Anflugbrett nach dem Anflug unten nach oben zu laufen. Leider hatten nicht alle MiniPlusvölker eine begattete, legende Königin. Das vorhergehende schlechte Wetter lässt grüssen. Wir haben solche Völker dann trotzdem wie oben besch

27.04.2024 - Imkergrundkurs 2023/2024, Lektion 14 - Kö-Vermehrung, Theorie und erste Praxisübungen

Bild
Die Teilnehmer*Innen vom Imkergrundkurs 2023/2024 nahm das erste von drei Moduln betreffend die Königinnenvermehrung im Angriff.  Nach einem Dosis Theorie, mit Grundsätzen der Bienengenetik und Beschreibung von die Handwerkliche Aspekte der Vermehrung, haben wir das Kernstück, das Umlarven von Zuchtstoff geübt. Dazu haben wir Waben auch einige MiniPlus Pflegevölker genommen.  Die Lektion wurde einige Malen unterbrochen, da die Teilnehmer das Schwarmrisiko bei ihren Völkern unterschätzt hatten. Einige Teilnehmer haben sich deswegen abgemeldet und andere sind aus dem gleichen Grund früher gegangen. Ich rechne mal damit, dass es nötig sein wird, die Theorie zu wiederholen. Für das nächste Modul (produktiv Umlarven von Zuchtvölkern) besuchen wir den traditionellen Zuchttag vom Bienenzuchtverein Liestal. Das dritte und letzte Modul wird das Erstellen von Begattungskästchen sein. Geplant ist die Auffuhr der Jungköniginnen auf die Belegstelle Hersbergerwaid.

27.04.2024 Informationsanlass für Imker von Basel-Stadt und Baselland betr. die Nestsuche der asiatische Hornisse

Bild
Etwa 50 bis 60 Imker*Innen aus Basel-Stadt und Basel-Land sowie einige Gäste waren bei einem Informationsanlass betreffend die Nestsuche der asiatische Hornisse anwesend. Der Anlass wurde organisiert im Namen und Auftrag der Neobiota-Koordinationsstellen Basel-Stadt & Basel-Landschaft sowie des kantonalen Bienenzüchterverbandes beider Basel (BZVBB).  Ziel der Veranstaltung war, die Imkerschaft zu informieren und zu motivieren bei der Nestsuche mit wertvollen Beobachtungen und Hinweise zu unterstützen. Am 2. März hat es im Wallierhof einen ähnlichen Anlass für Imker*Innen aus Kanton Solothurn gegeben. Nach die Begrüssung (U. Bitterli BZVBB und Marcel Strub (Fachstelle Bienen BS/BL/SO) wurde in kompakte, sehr informative Vorträge auf die Biologie und die derzeitige Verbreitung von den asiatische Hornisse eingegangen. Stefan Egloff (BZV Arlesheim) hat dann die verschiedene Techniken für die Nestsuche dargestellt, mit als Schwerpunkt die Triangulation. Im praktischen Teil wurde dann u

26.04.2024 Endlich besseres Wetter! Völkerkontrolle

Bild
Endlich hat die Wettersituation sich aus Sicht der Bienen verbessert. Am Folgetag sollte es dann, mit Temperaturen von ca. 20 Grad und Sonne So richtig gutes Flugwetter geben. Die letzte zwei Wochen war es nicht möglich die Völker zu öffnen und kontrollieren, also, mit einem guten Flugtag im Aussicht, allerhöchste Zeit die Schwarmvorzeichen zu prüfen! Aus meiner Sicht absolut notwendig, es galt ja am nächsten Tag ein "Schwarminferno" zu verhindern! Die Wirtschaftsvölker Ich beschloss, zuerst die 12 Wirtschaftsvölker zu kontrollieren. Die meiste hatten gleich mehrere Schwarmzellen. Falls ich die Königin gesehen habe und/oder frische Eier, habe ich die Weiselzelle einfach ausgebrochen. Für bessere Schwarmverhinderungsmethoden gab es einfach keine Zeit mehr. Es war auffällig, dass viele Weisezellen "tot" waren, d.h. Larve gestorben und Gelée royale ausgetrocknet. Das könnte darauf hinweisen, dass die Bienen schon selber Schwarmverhinderung/-Minimierung betrieben hatten

25.04.2024 Buchempfehlung: Bienengemäss IMKERN, Günter Friedmann / Angelika Sust

Bild
Das erste umfassende Standardwerk zum ökologischen Imkern auf Basis der »Demeter«-Leitlinien. Nachhaltig und tiergerecht: ein Beitrag zur Stärkung des Ökosystems. Profi-Wissen aus erster Hand vom Pionier des ökologischen Imkerns. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einsteiger & Profis. Auch für die, die nicht vollständig nach Demeter-Richtlinien imkern möchten oder können, enthaltet das Buch viel wertvolle Hinweise und Erklärungen.

21.04.2024 Das Schwarmdilemma / die Wirtschaftsvölker brauchen dringend einer zweiten Aufsatz

Bild
Nun schneit es sogar auch noch! Die andauernde Kälte-Periode wird zunehmend zu ein Problem. In die vorausgehende wärmere Periode (bis 14. April) haben die Völker grossflächige Brutanlagen geschaffen. Die jungen Bienen werden jetzt in grosser Zahl schlüpfen und die Beuten füllen. Diesen "Druck" wird den Schwarmtrieb stimulieren und es werden Weiselzellen gebaut. Die Wochenkontrollen und die allfällige schwarmverhinderenden Massnahmen, die spätestens alle 9 Tage nötig sind, können durch die niedrigen Temperaturen nicht stattfinden und die Schwarmzellen werden nach 8-9 Tage verdeckelt, was bei passendes Wetter zu einem Vorscharm führen wurde.  Die Bienen werden bei Temperaturen unter 8 Grad nicht schwärmen, es ist jedoch damit zu rechnen, dass sobald die Temperaturen über 10-12 Grad steigen, die Schwärmen in grosser Zahl ausziehen werden. Also: Schwarmkisten parat machen! In Bienen und Natur habe ich einen guten Artikel betr. Schwärmen und deren Verhinderung gefunden:  Artikel B

20.04.2024 - Imkergrundkurs 2024/2025, Lektion 3

Bild
Die Themen dieser Lektion waren "Frühlingsarbeiten" . Dies gestützt auf dem Betriebskonzept und Merkblätter vom Bienengesundheitsdienst (BGD) und das Buch "Imkern mit den 10 Jahreszeiten" von Wolfgang Ritter. Als Vorbereitung/Einstimmung haben wir trotz nicht optimale Wetterbedingungen einige Bienenvölker aufgemacht und kurz kontrolliert. Es zeigte sich, dass bei ein Volk die Futtersituation in Kürzen kritisch werden könnte.  Das Volk im Lega Demokasten war leider abgestorben. Die Ursachen waren so gut wie sicher eine Übervölkerung (viel Brut kürzlich geschlüpft) kombiniert mit zu wenig Futter. Den Kasten hat nur ein kleiner Futtertrog und das dort gereichte Futter konnte nicht schnell und effektiv genug weitergeleitet werden. Die grosse Bienenmasse hat zu dichte Trauben geführt und den Kasten hatte zu wenig Luftreserve, sodass viele Bienen erstickt sind. Nach die Praxisübung und eine kurze Pause haben wir dann die Theorie in Angriff genommen. Die Arbeiten im Frühl

19.04.2024 Lochdeckel für Dochtgläser

Bild
Mein handwerklich begabten und gut ausgerüsteten Imkerfreund Hanspeter D. hat für mich 150 Honiglasdeckel mit ein 20 mm Loch versehen. Diese Deckel werden für das Bauen von Dochtgläser benötigt. Diese Dochtgläser wiederum sind sehr hilfreich bei der Suche nach Nestern der Asiatische Hornisse. Wie bereits mehrmals in diesem Blog beschrieben, versuche ich möglichst viele Imker in Basel und Umgebung zur Mithilfe bei der Nestsuche zu motivieren. Dabei habe ich festgestellt, dass das Bohren von ein Loch in einen Metalldeckel nicht wirklich trivial ist und handwerkliches Geschick voraussetzt. Viele Imker nehmen sich vor ein Dochtglas zu bauen, geben das Vorhaben aber auf, sobald sie feststellen, dass sie kein brauchbares Loch hinkriegen und sich dabei im ungünstigsten Fall die Finger verletzen. Das hat mich auf die Idee gebracht, die Deckel von einem "Profi" herstellen zu lassen und dann bei meinen Vorträgen/Schulungen zu verteilen. Mal schauen, ob das hilft!

19.04.2024 Kontrolle/Futtergabe MiniPlus-Völker nach Temperatursturz (am 15 April)

Bedingt durch den warmen Vorfrühling mit Temeraturen bis zu 28 Grad in Basel haben vorallem die MiniPlusvölker in eine sehr schnelle Entwicklung gebracht. Ich musste also diverse Fluglinge und andere Brutableger erstellen. Dabei wurde das vorhandene Futter in die Meiste Fälle geteilt. Beim Temperatursturz von 15. April von bis zu 20 grad hatte ich dann einige Völker mit Weiselzellen und junge, noch unbegattete, Königinnen. Die niedrigen Temperaturen halten voraussichtlich bis Ende April an. In der Zwischenzeit musste ich die MP-Völkli futtern. Das habe ich mit teilweise mit ein Umhängen von Futterwaben und zusätzliche Gabe von Sirup gemacht. Das Futter lässt sich noch regeln, schlimmer ist aber, dass die Jungköniginnen nicht zur Begattung ausfliegen können und es am Ende "alte Jungfern" gibt.... 

18.03.2024 - Zuchtkurs, Lektion 3 - Allgemeine Vorbereitung Pflegevolk

Bild
Das Hauptthema von die dritte Lektion war die Beurteilung und ggf. Vorbereitung der Pflegevölker. Leider hat es vor ca. eine Woche ein heftiger Temperatursturz gegeben und die Völker hatten nicht viel Möglichkeiten zum Ausfliegen. Wenn das noch länger dauern wird, werden allfällige junge Königinnen nicht begattet und die Völker konsumieren das, was sie in die vorausgehende wärme Periode geholt haben (was ihr gutes Recht ist). Der Futtervorrat der MiniPlus-Völker ist teilweise schon gefährlich gering! Nachfutterung in dieses Wochenende ist dringend nötig! Die Kursteilnehmer*Innen haben die Pflegevölker, trotz niedrige Temperatur (< 10 Grad) kurz geprüft, konnten aber die ungezeichnete Jungköniginnen nicht finden.... Ich werde die vor die nächste Lektion zeichnen, da wir sie ja dort (schnell) finden und unter dem Gitter einsperren sollen. Danach ging es wieder im Kurslokal und nach einem Kaffee weiter mit einigen Vorträgen und Theorie. Als Pause-Veranstaltung habe ich meinen "Eve

12.04.2024 / 14.04.2024 Wochenkontrolle und Eingriffe

  Es ist nach wie vor ungewöhnlich warm für die Jahreszeit. Die Völker zeigen mit wenigen Ausnahmen Schwarmneigungen. Bis jetzt konnte ich das bei die Wirtschaftvölker durch Raumerweiterung entgegenwirken.    Freitag, den 12.04.2024: 12 Wirtschaftsvölker Die Aufsätze (Honigzargen) sind schon recht voll mit Nektar/Honig und Brut (ich arbeite ja ohne Königinnengitter). Bei der nächsten Kontrolle ist den nächsten Aufsatz fällig und das Mitte April! Die ausgeschnittene Drohnenrahmen wurden bei den meisten Völkern bereits wieder voll ausgebaut und belegt.  Weiter werde ich nun anfangen, die durch die Brut oben im unteren Teil frei gewordenen Brutwaben unten mit Mittelwänden zu ersetzen. Damit können auch die "Pollenbretter" aus die Völker entfernt werden. Montag, den 14.04.2024: 9 MiniPlus Bei den MiniPlus war ich in einige Fälle, trotz Fluglinge und Brutableger, zu spät und es gingen zwei Schwärmen ab. Ein davon konnte ich einfangen und in ein MiniPlus einlogieren. Durch die Able

12.04.2024 / 15.04.2024 Völker verstellen / Bee Traffic

Bild
Das Verstellen von Völkern muss unbedingt VORHER bei den betreffenden Bieneninspektor*Innen gemeldet werden. Die App Beetraffic ist ein effizientes Tool dafür. In März hat es geheissen, die App wurde nicht mehr (lang) funktionieren. Aber, wie immer, "totgesagten leben länger" und die Benutzung wurde zum grossen Glück wieder freigegeben.   Heute wurden 5 Völker in MiniPlus zum liestaler Vereinsstand "Gässli" gezügelt. Diese Völker werden für die Praxisübungen vom Zucht-Kurs benötigt.  Weiter wurde am selben Tag ein Volk in Dadant-Blatt zum Stand in Liesberg gebracht. Hier sind mehrere Aktivitäten mit dem Kindergarten und Primarschule geplant. Der Stand befindet sich deswegen gleich neben die Primarschule.  Letztes Jahr war es "nur" einen temporären Stadtort und das dort platzierte Bienenvolk wurde Ende Jahr wieder zurück nach Basel gezügelt. Anfang Jahr wurde den Stand aber ordnungsgemäss als Dauerstandort angemeldet und es ist geplant, dass das Volk bez.

09.04.2024 Kunst trifft Imkerei

Bild
Mal wieder ganz etwas anderes.  Heute war Dunja Herzog wieder auf Besuch. Dunja ist eine schweizerische Künstlerin, die der Schweiz und Afrika arbeitet ( Website ). Sie arbeitet multimedial auch am Thema Bienen und benutzt dabei auch Wachs. Bereits letztes Jahr hat sie bei mir Wachs beschafft. Für eine Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn (02.06.-06.10.2024 Ausstellung ) benötigte sie wiederum Wachs. Hier einige Arbeiten von Dunja zum Thema, eine grössere Auswahl über die obenerwähnten Links. Dort kommen auch die multimedialen Aspekte zur Geltung!:

08.04.2024 Kö Flügelschneiden: Fluch oder Segen?

Bild
Vor allem ältere Imker*Innen schneiden bei den Königinnen (nach die Begattungsflüge 😄) einer der beiden Flügelspitzen ab. Damit wird verhindert, dass bei dem Volk einen Vorschwarm davonzieht. Die Schwarmbienen verlassen zwar den Stock, die Königin "stürzt" jedoch beim Versuch, mit den Bienen mitzuziehen ab und geht verloren. Die Bienen vermissen die Königin und kehren nach einem chaotischen Suchen zum Stock zurück und vereinigen sich wieder mit den im Stock verbliebenen Bienen. Bei einem unbeobachteten Schwarm ist der Vorteil, dass die Schwarmbienen, immerhin meist ein Drittel vom Stammvolk, nicht verloren gehen. "Wilde" Bienenvölker überleben mehrheitlich nur das erste Jahr.  Das ist aber nur ein kurzes Glück, bald werden ein oder mehreren Nachschwärmen, mit ein oder gleich mehrere junge Königinnen, ausziehen. Dabei werden viele Bienen vom verhinderten Vorscharm mitgehen. Also wenn es dem Imker nicht möglich ist, das Schwarmverhalten zu lenken und abgegangenen Sch

05.04.2024 / 06.04.2024 Wochenkontrolle und Eingriffe

Bild
Es ist Anfang April (mit bis zu 28 Grad in Basel!) ungewöhnlich warm für die Jahreszeit. Und den vergangenen März war einer der Wärmsten seit Anfang der Messungen. Es erstaunt daher nicht, dass die Entwicklung der Natur, und damit auch die der Bienen ca. 3 bis 4 Wochen auf die Durchschnittswerte vorliegt . Ein Imkerkollege hat berichtet, dass er am 20. März die erste Schwarm-Meldung bekommen hatte. Freitag, den 05.04.2024: 12 Wirtschaftsvölker Bei 10 von 12 Völker habe ich den Drohnenrahmen ausgeschnitten. Die wird für den Aufzug von Jungvögeln benutzt. Seit Jahren übernimmt Trix Hahn die Aufbereitung von den Waben. Das Futter wird dann eingefroren und kann ganzjährig benutzt werden. Alle Wirtschaftsvölker haben den aufgesetzten Honigzarge akzeptiert und darin "durchgebrütet". Wie bei einer vorigen Post geschrieben, arbeite ich ohne Trenngitter. Meiner Meinung nach ist das besser für die Harmonie im Volk und es gibt auch mehr Platz. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schwarm

04.04.2023 Vorträge am April Monats-Hock von Bienenzuchtverein Basel

Bild
Am Monats-Hock April vom Basler Bienenzuchtverein, mit ca. 40 Anwesenden, konnte ich zwei Vorträge bringen: Königinnen Vermehrung/Zucht mithilfe vom Cloake Board Dies war das geplante Thema am Hock. Das Cloake Board eignet sich, in Kombination mit MiniPlus Beuten sehr gut für die Königsinnenvermehrung bez. -Zucht durch keine Imkereien.  Natürlich lässt die Methode sich, ggf. mit kleinen Modifikationen, auch für andere Beutentypen einsetzen mit entsprechen grössere Serien. Bei diese Gelegenheit habe ich Interessenten angeboten, an zwei Schulungsanlässen das Umlarven (13. Mai) und die Bereitstellung von Begattungskästchen (23. Mai) zu üben.  Bau und Benutzung von Dochtgläsern bei der Nestsuche von asiatische Hornisse Da die Vorbereitung der Imkerschaft auf die Bekämpfung und Umgang mit die asiatische Hornisse sehr wichtig ist, nehme (gefragt oder ungefragt) ich jede Möglichkeit wahr, die Leuten zu informieren und zur Mithilfe anzuregen. Am 17. April findet ein interkantonalen BL/BS Ausbi

29.03.2024 / 30.03.2024 Grosse Kontrolle / Revision / Aufsetzen

Bild
Endlich schönes Wetter! Im Osterwochenende gab es endlich mal passendes Wetter für eine Frühlingsaktion am Bienenstand in Tierpark Lange Erlen. Ich habe mich zwei Tage dafür genommen. Samstag, den 29.03.2024: die 12 Wirtschaftsvölker Die Völker waren, bis auf 2, schon ziemlich gewachsen und 7 bis 8 Wabengassen mit Bienen besetzt. Es gab bei allen Völkern Eier und junges Brut. Bei einigen Völkern habe ich 1-2 überschüssige Futterwaben entnommen, sodass die meiste nun auf 8-9 Brutwaben sitzen. Da den Löwenzorn voll blüht (Betriebskonzept BGD) und die Wettervoraussichten gut sind, beschloss bei 10 Völker den Honigraum aufzusetzen. Als Anfangs-Isolation habe ich einen Spickel Backpapier zwischen gelegt und als Zwischenverpflegung ein Stück Zuckerteig. Am 15.03.2024 hatte ich ja die Drohnenrahmen (DR) eingehängt. Das Wetter war aber nicht derart, dass eine grosse Kontrolle möglich war. Jetzt, nach 14 Tagen, waren alle DR komplett ausgebaut, belegt und kleinere Bereiche bereits verdeckelt. B