Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

31.05.2025 AH Nestvernichtung (2025: P9/S1)

Bild
Heute ein Primärnest in Aesch (Andlauweg) entfernt. Das Nest hatte einige Larven und 6 verdeckelte Zellen.

30.05.2025/31.05.2025 Völkerpflege. Trachtlücke! / Futtern!!

Bild
Die Völker spüren die obligate Trachtlücke, die Brutwaben sind trocken, da sie nicht mehr als Zwischenlager für Nektar dienen müssen. Die Völker haben grosse Flächen mit verdeckelten Brut und die Arbeiterinnen haben nicht zu tun. Ideale Voraussetzungen für Schwärmen! Es ist Ende Mai und die Sommerlinde fängt schon an zu blühen, das ist 2-3 Wochen zu früh . Leider ist es zurzeit zu warm (30 Grad) und den Nektar trocknet in die Blüten. Die Bienen sind ziemlich aggressiv. Es ist nun wichtig, bei die kleinere Völker (MiniPlus und Fluglinge) das Futter zu kontrollieren und ggf etwas Sirup zu geben. Da ich erst am 28. Juni, anlässlich das Schauschleudern, die Aufsätze abnimm, haben die grösseren Völker noch genügend Vorrat. Ich habe mich vorgenommen, Völker abzustossen und die Kleinere zu vereinen. Ich möchte mit 8 Grosse und ein Paar MiniPlus in den Winter gehen.  .  

29.05.2025 Sammelbrutableger für eine weitere Zuchtserie erstellt (Lange Erlen)

Bild
Heute auf dem Stand im Tierpark einen Sammelbrutableger erstellt. Zusammen mit den Teilnehmer*Innen vom Grundkurs möchte ich gerne noch einen Durchgang machen. Mit einen Grund war das Wachsen der Wirtschaftsvölker, viel (schlüpfendes) Brut und wenig Tracht!

28.05.2025 AH Nestvernichtung. Das war kein AH-Nest!

Bild
Es gab eine Meldung von einem Bewohner aus Liesberg. Er hatte ein Hornissennest am Dach einer Wintergartens. Wenn ich dort war, stellt sich heraus, dass es sich um ein Wespennest handelte. Die Hülle war einheitlich grau ohne Ränder und die innere Hülle hatte ein, für Hornissen, zu kleines Loch (siehe Bild links). Zum Vergleich hier, rechts, ein Primärnest der asiatische Hornisse. Die Ränder sind deutlich sichtbar.

27.05.2025 Grundkurs 2024/2025 Lektion 18 / Zuchtkurs 2025 Lektion 7 Auffahrt Belegstation

Bild
Heute haben wir die Begattungskästchen, die wir am 24. Mai vorbereitet und gefüllt haben auf die Belegstation Hersbergerweid gebracht. Die beiden Verantwortlichen für die Belegstelle, Maria C. und Clemens J. haben uns, bei Kaffee und Kuchen, das Ziel und Zweck der Belegstelle erklärt und uns über das Vorgehen bei der Aufstellung der Kästchen instruiert.

27.05.2025 Bibi ist nicht mehr!

Bild
Auf dem Sandarium mitten im Feld vor dem Bienenhaus fand ich den Überbleibseln von meinem Freund Bibi. Den stolzen Pfau wurde offensichtlich ein Opfer von ein Raubtier, wahrscheinlich einen Fuchs. Ich hatte schon gewundert, warum er seit einige Zeit nicht mehr bei den Klassenbesuchen aufgetaucht ist. Schade, dass es ihm nicht mehr gibt.

27.05.2025 Besuch einer Schülergruppe vom Heilpädagogische Sprachschule Stein/AG - Schwarm

Bild
Heute einen Besuch einer Schülergruppe von der Heilpädagogische Sprachschule aus Stein/AG. Es waren 19 Schüler*Innen der 2-4 Klasse da, zusammen mit 11 Begleiterinnen. Da es eine grosse Gruppe war, hatte ich das "Klassenzimmer" neben dem Pavillon unter dem Parkdach aufgestellt. Die Gruppe war sehr interessiert und hatte viele Fragen. Am Schluss vom Besuch hat ein Volk geschwärmt, das hat die Kinder sehr gefallen. Nachdem die Kinder gegangen waren, kehrte den Schwarm wie auf Befehl zurück in den Kasten. Nach etwas suchen fand ich die Königin im Gras. Da es eine Zucht-Königin war, habe ich sie in einen kleinen Kunstschwarm einlogiert.  Das Feedback von den Betreuerinnen hat mich eine grosse Freude bereitet: Lieber Joost Der Besuch am Bienenstand hat uns allen sehr gefallen! Die Kinder waren begeistert und fasziniert, was sie alles sehen konnten. Die Abwechslung zwischen Stehen, Sitzen und die Wechsel zwischen den verschiedenen Lernorten war genau richtig. Auch die Sätze war...

26.05.2025 Bretzwil/Waldenburg/BL: Vortrag "Imkern mit/trotz der asiatische Hornisse"

Bild
Heute konnte ich den Vortrag "Imkern mit/trotz der asiatische Hornisse" am Monatshock vom Verein "Bienen Waldenburg" präsentieren. Die 25 Anwesenden waren sehr interessiert und es gab viele Fragen und eine lebhafte Diskussion.

26.05.2025 Besuch der 6. Klasse der Primarschule Gellert

Bild
Heute waren 23 Schüler der 6. Klasse und 2 Lehrpersonen der Primarschule Gellert auf Besuch. Es ist immer wieder schön, etwas ältere Besucher, die durch Klassenarbeit bereits etwas über Bienen wissen.  

24.05.2025 Grundkurs 2024/2025 Lektion 17 / Zuchtkurs 2025 Lektion 6 / Begattungskästchen vorbereiten

Bild
Heute wieder eine kombinierte Lektion für den Zuchtkurs 2025 und den Grundkurs 2024/2025. In diese Lektion haben wir die Begattungskästchen für die 18 in frühere Lektionen "produzierte" Jungköniginnen vorbereitet. Gemeinsam haben wir die Kästchen zusammengebaut und den jeweils 500g Zuckerteig gut weich geknetet. Anschliessend wurden die Rähmchen gebaut und mit einem Mitelwandstreifen bestückt.  Danach ging er zur Sache: Wie bei der Zucht üblich, haben wir die geschlüpfte Königinnen vor das Einbringen markiert. Die benötigte 3 kg Bienen hatte ich am Vorabend aus die Honigräume meiner Völker im Tierpark zusammen gewischt.  In eine Bienenwolke haben wir dann pro Kästchen 120 g Bienen aus die Fegekasten geschöpft und in die Kästchen gefüllt. Die Königin wurde dann durch das "Zellenloch" im Deckel zugefügt. Nebst 15 geschlüpfte Königinnen haben wir noch 3, später produzierte Zellen ein Kästchen gegeben. Dies um später den Unterschied zeigen zu können. Am 27. Mai geht es ...

23.05.2025 Besuch der 4. Klasse der Primarschule in Riehen

Bild
Heute waren 23 Kinder und zwei Begleiterinnen der 4. Klasse Primarschule Wasserstelzen in Riehen auf Besuch. Die Kinder waren gut vorbereitet und haben engagiert mitgemacht!

22.05.2025 Villingen/AG: Vortrag "Imkern mit/trotz der asiatische Hornisse"

Bild
Der Imkerverein oberes Aaretal hat eingeladen für den Vortrag "Imkern mit/trotz der asiatische Hornisse". Anwesend waren 45 Imker*Innen und andere Interessierte Personen. Weil die AH in dieser Gegend noch nicht so verbreitet ist, waren die Zuhören*Innen sehr interessiert.

21.05.2025 Zweite Zuchtserie geschützt, Pflegevölker hergerichtet

Bild
Die zweite Serie habe ich heute mit "Lockenwickler" geschützt. Bei zwei Völkern habe ich eine Zelle ungeschützt gelassen, damit die damit wieder beweiselt werden. Einer der Pflegevölker hatte ein Ammenmütterchen (Brutbild beim Einhängen). Die haben trotzdem 2 Zellen nachgezogen. Das war für mich eine neue Erkenntnis. Bei dem Dadant-Pflegevolk habe ich die Königin unter dem Sperrgitter gesetzt, sodass oben die Brut auslaufen kann und den Kasten bereit ist für den nächsten Zyklus.

21.05.2025 Besuch von eine Sonderklasse vom Gellertschulhaus in Basel

Bild
Eine Sonderklasse ist meist etwas anspruchsvoller als eine Regelklasse. Die Kinder aber haben gut mitgemacht!

20.05.2025 Klassenbesuch Primarschule Neuallschwil 4. Klasse

Bild
Heute war die 4. Klasse von der Primarschule Neuallschwil auf Besuch, 18 Kinder und 2 Begleiterinnen. Eine sehr interessierte Klasse! Einige Kinder hatten eine Liste mit Fragen dabei.

19.05.2025 Einen weiteren Flugling erstellt für ein brutloses Volk

Bild
Am 17. Mai habe ich festgestellt, dass ein Volk auf dem Stand in der Austrasse ein Problem hatte. Der Kasten war "Bumsvoll", unmöglich die Königin zu suchen/finden und auf den ersten Blick keine Weiselzellen oder offenes Brut. Die Brutwaben waren ziemlich voll mit Nektar.  Nun habe ich heute einen Flugling erstellt. Da ich nicht wusste, ob es überhaupt eine Königin oder offenes Brut im Stammvolk gibt und eine genaue Kontrolle durch die Menge an Bienen kaum möglich ist, habe ich bei beide Völker (Stammvolk und Flugling) eine Wabe mit offener Brut aus ein anderes Volk zugehängt.  In ein paar Tage mal schauen was aus dem geworden ist.

19.05.2025 Analyse Primärnest mit geschlüpfte Arbeiterinnen (Angensteinerstrasse 16.05.2025)

Bild
Dieses Nest hatte schon 5 Arbeiterinnen, die die Königin unterstützt haben. Es hat mich interessiert wir das aussieht und habe es deswegen geöffnet. Auffällig ist der Größeunterschied zwischen die  Königin und die F1-Nachkommen.

19.05.2025 AH Nestvernichtung (2025: P8/S1)

Bild
Primärnest an der Glasbergerstrasse in Basel vernichtet. 

17.05.2025 Völkerkontrolle

Bild
Die wöchentliche Völkerkontrolle ergab keine Besonderheiten. Die Königinnen in die Fluglingen sind geschlüpft und die Ableger entwickeln sich prima. Die Völker, die noch nicht geschwärmt haben zeigen keine Bemühungen das noch zu machen. Die Brutwaben enthalten einiges an frische Nektar, also gibt es noch Tracht. Die Königinnen in die zwei MiniPlus-Völker sind ebenfalls geschlüpft und legen. Einer der Königinnen habe ich gezeichnet, da das Volk für die Vorführungen bei Klassenbesuche benutzt werden. 

16.05.2025 AH Nestervernichtung: 4 Einsätze, 3 Nester an einem Tag (2025: P7/S1)

Bild
Heute gab es 4 Einsätze im Rahmen der AH Nestbekämpfung. Grundlage waren zwei Meldungen direkt an Dirk H., den Neo-Verantwortliche von BS, eine Meldung an Tabea L., Bieneninspektorin BS und noch eine, die über den ordentlichen Weg, die Meldeplattform www.asiatischehornisse.ch, gekommen war. Eigentlich hätten wir den Leuten bitten sollen, alle Sichtungen über die Plattform zu erfassen. Wir haben aber beschlossen, "Nebenmeldungen" ebenfalls zu verfolgen, wenn die schon irgendwo melden, sollten wir froh sein und nicht belehren. 1. Angensteinerstrasse, Basel : Ein Nest am Balkondach. Dieses Nest war schon grösser und hatte bereits mehren Arbeiterinnen. Dieses Nest und die darin befindliche Tiere werde ich in die nächsten Tage untersuchen! Habe das Nest auf die Platform nacherfasst. 2. Landauerhofweg, Basel : Ein kleines Nest, ohne Brut, am Balkondach neben die Hintertür. Habe das Nest auf die Platform nacherfasst. 3. Reservoirstrasse, Allschwil : Ein kleines Nest mit Eiern in ein...

16.05.2025 Nachlarven

Bild
Nachdem die Teilnehmer der Zuchtkurs 2025 am 14. Mai die erfolgreichen Zellen gekäfigt und 2 Völker zusammen gesteckt haben, habe ich die freigewordenen Völker nochmals belarvt. Das Resultat wird erfahrungsgemäss etwas geringer sein, ich bin aber auch mit weniger Zellen zufrieden  😊 

14.05.2025 Zuchtkurs 2025, Lektion 5 Zellenschützen, Bogenschnitt

Bild
Heute haben wir das Resultat von der Umlarv-Aktion in Lektion 4 kontrolliert. Von etwa 75 Zellen wurden 16 ausgebaut. Das ist, in Anbetracht vom Wetter und den Erfahrungsstand beim Umlarven, sicher nicht schlecht! Weiter hat Raphael G. den Bogenschnitt vorgeführt. Mit dem Bogenschnitt können ohne Umlarven Zellen gebildet werden. Dabei können die Bienen die geeigneten Zellen bestimmen. Eine alte, aber sehr effektive Technik! Zum Schluss gab es dann noch eine Schulung betreffend das Vorbereiten der Begattungseinheiten: APIDEA, MiniPlus und EWK (Einwabenkästchen).   

13.05.2025 Vorführung Robor-Geräte für die Nestsuche

Bild
Thomas B. hat die von uns eingeladene Leuten die Telemetrie-Geräte von der Firma Robor erklärt und vorgeführt. Die Technologie basiert auf Bluetooth und kann auch mit Handys betrieben werden. Die Reichweite der Geräte ist kleiner als die von der klassische Telemetrie, dafür aber können gleichzeitig mehreren Leuten an die Suche teilnehmen. Die benutzte Sender sind um einiges leichter und günstiger als die bisher benutzten. Dazu können sie noch aufgeladen werden! Obwohl der neue Ansatz durchaus Potenzial hat, waren die Teilnehmer der Meinung, dass diese Vorteile keinen teureren Wechsel rechtfertigen würde. Sehr interessant war da entgegen ein Werkzeug womit eine Hornisse ohne Fadenknoten, mit einem ein Sender versehen werden konnte.  Jean-Francois B. von Freelon ist Vertreter der Firma Robor in die Romandie und ist bereit uns ein Set leih-/mietweise zur Verfügung zu stellen. .

13.05.2025 Entfernung AH Primärnest in Biel-Benken (2025: P4/S1)

Bild
Für die Schulung der Robor-Geräte später am Tag haben wir eine AH Königin gebraucht. Thomas B. und meine Wenigkeit haben dafür ein Primärnest in Biel-Benken entfernt. Dieses Nest hatte bereits einige verdeckelte Zellen (weiss) sowie hungrige Laven (gelblich).

12.05.2025 Völkerpflege

Bild
Heute war wieder die allgemeine Völkerpflege fällig. Die Völker in Basel hatten viel Tracht in die Brutwaben zwischengelagert. Die in Liesberg waren relativ trocken, was darauf hinweisen könnte, dass dort die Frühlingstracht mehr oder weniger vorbei ist. Einige Völker hatten vereinzelt Weiselzellen, die ich ausgebrochen habe. Dort wo es schlechte Waben (u.A. Pollenbretter) ohne Brutgabe oder verdeckelte Drohnenwaben habe ich die mit Mittelwänden ersetzt.

12.05.2025 Klassenbesuch KIGA Möhlin

Bild
Heute waren die 13 Kinder vom Kindergarten in Möhlin auf Besuch. Die Kinder haben es genossen und gut mitgemacht!

11.05.2025 Völkerpflege: u.a. Fluglingen kontrollieren / Schwarm eingefangen

Bild
Heute habe ich die Fluglingen kontrolliert und, wo nötig, Weizelzellen ausgebrochen oder reduziert. Ein der Fluglingen, die ich bei mässigem Flugwetter gebildet habe, hat extrem viel Bienen und das Stammvolk entsprechend wenig. Ob das Wetter wohl einen Einfluss auf die Menge der Bienen hat! Liesberg-Dorf: einen Nachbarn hat gemeldet, dass im Garten vom andere Nachbarn zwei kleinere Schwärme am gleichen Ast hingen. War wohl einen Nachschwarm. Habe die eingefangen und werde die auf meinem Stand in Liesberg unterbringen.

10.05.2025: Zuchtkurs 2025, Lektion 4: Umlarven und einhängen der Zuchtrahmen im Pflegevolk

Bild
Bei strahlendem Wetter haben wir uns heute mit einer den Kernelementen vom Zuchtablauf beschäftigt: das Umlarven. Viele potenzielle Züchter*Innen "fürchten" sich für diese Tätigkeit. Dabei ist es wie Vieles eine Übungssache. Es braucht Übung und man soll sich nicht für die anfänglichen Misserfolge fürchten und entmutigen lassen. Zu unserem Glück hat sich Maria C. bereit erklärt, die Instruktion und die Unterstützung der Teilnehmer*Innen zu übernehmen. Maria ist ohne Zweifel eine Spezialistin auf diesem Gebiet. Nachdem die selbstgebauten Zuchtrahmen durch den jeweiligen Besitzer*In selbst belarvt hatten, haben wir die in die Zuchtvölker eingehängt. Den Rahmen haben wir vorher noch mit Honig "eingeschmiert" und somit für die Bienen attraktiver gemacht. Wir sind alle sehr gespannt wie das Resultat aussehen wird!  

10.05.2025 Entfernung AH Primärnest in Riehen (2025: P3/S1)

Bild
Aus Riehen wurde ein Primär-Nest gemeldet. Da es bei die Tochter des Hauses auf dem Balkon gebaut wurde und die junge Dame aus Angst ihre Schlafstätte im Keller verlegt hatte wurde beschlossen das Nest eiligst zu entfernen. Das konnte mit minimaler Aufwand gemacht werden. Das Nest wurde für das Training von einer Hundesuchstaffel zur Verfügung gestellt.

08.05.2025: Zuchtkurs 2025, Lektion 3: Vorbereitung Pflegevölker und Bau von einen passenden Zuchtrahmen

Bild
In diese Lektion vom Zuchtkurs haben wir die Pflegevölker auf ihre Aufgabe vorbereitet. Wir haben zwei Sammelbrutableger (CH und Zander), ein Dadand-Blatt-Volk und 4 MiniPlus kontrolliert und, wo notwendig vorbereitet. Nach diese Standarbeiten folgte ein Vortrag betreffend die angewendete Methoden: Zucht im weisellose Sammelbrutableger, Cloake-Board und weiselloses MiniPlus. Weiter haben die Teilnehmer*Innen in ehrliche Handarbeit ein Zuchtrahmen gebaut passend auf das von Ihnen bevorzugtes Beutesystem.  

08.05.2025: Besseres Wetter und eine neue Phase bei die Trachtquellen

Bild
Endlich besseres Wetter! Der Obst ist leider in die Periode mit verhältnismässig schlechtem Wetter ohne Vorteil für die Bienen abgeblüht. Dafür haben sich nun ergiebige neue Trachtquellen erschlossen, z.B. die Robinien. Auch die Kastanien tragen noch ihre Blütentracht! Durch diese potenziell ergiebige Trachtquellen war es notwendig bei vielen Völkern eine zweite Honigzarge aufzusetzen.  

08.05.2025 Klassebesuch: Gruppe 2 Kindergarten Schmiedgasse in Riehen

Bild
Die zweite Gruppe vom Kindergarten Schmiedengasse in Riehen bei strahlendem Wetter. Die Kinder haben eine wunderbare Zeichnung mit zwei Bienen für mich gemacht. Zusammen haben wir den im Bienenhaus aufgehängt.  

06.05.2025 Dringende Völkerkontrolle / Erstellung Fluglingen

Bild
Nach einer längeren Schönwetterperiode kam eine lange Woche mit kaltem Wetter. Die Völker wuchsen trotzdem stark durch den Schlupf vom Schönwetter-Brut. Durch das schlechte Wetter konnten die Völkerkontrollen nicht plangemäss stattfinden und bei der verspätete Kontrolle stellt es sich heraus, dass einige Völker sich mit viele Weiselzellen zum Schärmen vorbereitet hatten. Da blieb ja nicht anderes, als "notfallmässig" Fluglingen zu machen. Die Flüglinge haben beide eine schöne Weiselzelle bekommen!  Zum Glück hatte ich genügend Beutematerial.

06.05.2025 Erste Klassebesuch 2025: Gruppe 1 Kindergarten Schmiedgasse in Riehen

Bild
  Den ersten Klassenbesuch in 2025! Eine aufgestellte (erste)  Gruppe Kinder von dem Kindergarten in Riehen besuchten meine Bienen. Die Kinder waren sehr interessiert und haben viele Fragen gestellt. Am Schluss gab es noch ein Gruppenbild! Am 8. Mai kommt die zweite Gruppe der gleichen Klasse. Die Aufteilung war nötig weil es eine sehr grosse Klasse ist (23 Kinder!).

03.05.2025 Interkantonalen Zuchttag im Gässli

Bild
Heute war der diesjährige, traditionellen interkantonalen Zuchttag in Liestal. An diesem Tag wird die Besucher die verschiedenen Arbeitsschritte in die Bienenzucht vorgestellt, u.A. Vorbereitung der Pflegevölker, Umlarven und Vorbereiten der Begattungskästchen vorgestellt.  Am Anfang vom Schulungstag hat Raphael Grossi, Hauptorganisator und Leiter der Fachstelle Bienen von BL, BS und SO, einen umfassenden Vortrag betreffend die Begattung von Jungköniginnen gehalten. Danach ging es an die frische Luft wo b ei prima Wetter die ca. 50 Besucher*Innen nebst ein prima Mittagessen, viel Wissen vermittelt wurde. 

02.05.2025 Entfernung AH Primärnest in Therwil (2025: P2/S1)

Bild
Heute habe ich ein Primärnest in Therwil entfernt. Da das Nest unten an eine Store gebaut wurde, konnte ich es, zusammen mit der Besitzerin, problemlos in/mit ein Gefrierbeutel entfernen. Diese "Verpackung" war explizit  gewünscht, weil geplant ist, das Nest später eine Hundeführergruppe für ein Geruchstraining zu übergeben. Die Gefrierbeutel vermeiden, dass das Nest mit Fremdgerüchen belastet wird.

01.05.2025 Zucht: MiniPlus Gitter legen

Bild
  Im Rahmen der Zuchtplanung habe ich heute die Absperrgitter zwischen alle Zargen  der MiniPlus-Beuten gelegt. Dies damit nach einige Tage ohne viel Aufwand die Zarge mit der Königin gefunden und später zur Seite gestellt werden kann. Den Rest der Beute ist dann garantiert Weisellos. Das Suchen einer nichtmarkierter Königin in ein volles, "überkochendes" MiniPlus ist für viele Imker*Innen nicht ohne Probleme.