Posts

Es werden Posts vom November, 2024 angezeigt.

21.11.2024/03.12.2024 Erstes Mal Minustemperaturen / Brutkontrolle

Bild
Vom einem Tag auf dem andern gab es am 21. November Nachtfrost und (in Liesberg) bis zu 35 cm Schnee. Leider sind die Temperaturen einen Tag später wieder bei 8-13 grad plus und der Schnee war schnell wieder weg. Gerechnet ab dem 21. November, wäre das Plan-Datum für die Winterbehandlung mit Oxalsäure ca. am 14. Dezember, wie bereits vor 2 Monaten vorausgesagt 😄. Ich bin aber gar nicht sicher, dass die Völker dann auch wirklich brutfrei sind! Eine Kontrolle ist sicher angebracht. 03.12.2024: Heute einige Völker aufgemacht und eine schnelle Kontrolle auf Brut gemacht. Kein oder nur noch wenige Zellen gefunden! Bei allen Völkern eine Hand auf das Decktuch gelegt: Keine Anzeichnen von Brut!

19.11.2024 Abschlussbesprechung Hornissen-Nestsuche BS/BL

Bild
Heute die Abschlussbesprechung betreffend die Nestsuche in BS/BL als Auftrag von BS-Neobiota und BL-Umweltschutz an den Bienenzuchtverein beider Basel. An die Sitzung in Liestal wurde die Resultate präsentiert: fast 60 Nester gefunden und vernichtet. Die meisten Nester wurden jedoch von Privatpersonen und Gärtner gefunden. Trotz intensiver Suche konnten die Vespa-Scouts nur ca. ein Viertel der Nester lokalisieren. Die Gründe dafür (aus meiner Sicht): - Ein nicht optimale Koordination der Such-Aktionen, inkl. Probleme/Unklarheiten mit der Bedienung der Meldeplattform. - Zu wenig aktive Scouts. - Die Suchmethode/-Technik war am Anfang noch nicht optimal. Erst ein Besuch in Genf (siehe Post vom 27.09.2024) und die Studie von praxisorientierte Literatur (Post vom 16.11.2024) haben die Technik auf einen geeigneten Stand gebracht. - Es wurde zu spät mit der Suche angefangen (die Geschlechtstiere flogen schon). - Es fehlte eine qualitativ gute Thermokamera. Die Suche mittels Sender und Triang...

16.11.2024 Gleich ZWEI Bücher betreffend die Biolgie und Lebensweise der asiaische Hornisse

Bild
Wenn man einen "Feind" effektiv bekämpfen möchte bekämpft, sollte man so viel wie möglich über ihm wissen. Diese uralte Weisheit gilt natürlich auch für die asiatische Hornisse. Da dieser noch nicht so lange herumschwirrt, gibt es noch nicht soviel Literatur. Nun habe ich zwei gute Bücher gefunden, beide können bei Exlibris bezogen werden. Da sie beide als Print on demand geliefert werden, sind sie nicht gerade günstig. 1. "The Yellow-Legged Asian Hornet, A Handbook" von Dr Sarah Bunker (2nd Edition, 2024, ISBN 978-1-9160871-1-8) Grossartiges Buch! Sehr detailliert, viele Quellenhinweise, sehr praxisbezogen. Ein Muss für jeder, der sich mit der AH beschäftigt.  Beschrieben (detailliert) werden viele Aspekte: Biologie, Verbreitung  Beuteschema, Bekämpfung, Nestsuche, wirtschaftliche Schäden, Einfluss auf die Imkerei etc. Auch werden die Folgen von einer "falsche" Bekämpfung beschrieben: Wichtigkeit vom Vermeiden von Beifang in Fallen, unerwünschte Folgen vo...

12.11.2024 Jahrestreffen 2024 der Plattform Neobiota Basel-Stadt

Bild
Maria C., Tabea L. und meine Wenigkeit waren an das Jahrestreffen 2024 der Plattform Neobiota Basel-Stadt eingeladen. Dort wurde orientiert über die verschiedenen Projekte in der Bekämpfung von Neophyten und Neozoen in Basel-Stadt (Dirk H.) und Baselland (S. Amiet).  Es ist beeindruckend, wie viel Aufwand und Kosten die Bekämpfung von Fremdorganismen mit sich bringt. Unsere (im Vergleich recht bescheidene) Leistungen für die Suche nach Nestern von asiatische Hornisse wurde lobend erwähnt.

11.11.2024 Runder Tisch Stadtbienen / 2. Vorbereitungssitzung

Bild
Heute hat die zweite Sitzung im Rahmen der Grossratsmotion "Runder Tisch Stadtbienen" stattgefunden, Martin H. von der Stadtgärtnerei hat ein Papier mit konkreten Vorschlägen vorbereitet. Meine Wenigkeit hat die von Boenen.ch produzierte Flyer "Wildbienen", "Blühflächen" und "Bienenschutz Kurs" präsentiert. Dies zum Zeigen, dass Bienen.ch auf diesem Gebiet schon länger aktiv ist und versucht die Imker*Innen und das Publikum zum Nachdenken und Handeln zu bewegen.  Nun wird es darum gehen, die Stakeholders (u.A. Stadtgärtnerei, IWB, Bienenzuchtverband Basel, IG Wilde Biene) zu kontaktieren und das Interesse für ein Engagement abzuklären. Nachdem dies geschehen ist, kann eine Antwort der Regierung an den grossen Rat vorbereitet werden.

10.11.2024 Untersuchung AH Nest von Bettingen

Bild
Am 25. Oktober wurde in einem Privatgarten in Bettingen ein Nest gefunden (siehe Post). Nach Abschluss der Neutralisierung und Entfernung habe ich das Nest bekommen und konnte es untersuchen. Nest: Fund: 25.10.2024 in 4126 Bettingen, Wyhlerweg 29,   Koordinaten:  7.672373056411744, 47.567369190954956 Neutralisiert am 1. November 2024 16:30 durch Jean-Francois B. von Freelon SA mittels Injektion von Diatomeenerde (Kieselgur).  Entfernt: 9. November 2024 von einem Profi-Baumkletterer. Nestaufbau: Höhe: ca. 50 cm, Durchmesser: ca. 42 cm. Gewicht: ca. 4.68 kg 8 cm dickes "Dach" mit eingebautem Ast. 7 Brutteller, davon 1 sehr prämatur.  Das Nest hatte einige Löcher, wodurch ev. Material herausgefallen ist. Brutteller (im Nest von oben nach unten): 1. Ohne Eier und Brut.  Durchmesser 30 cm, Gewicht 136 g. Die weissen Flächen sind Kieselgur. 2. Ohne Eier und Brut. Durchmesser 31 cm, Gewicht 164 g 3. Mit Eiern und Brut.  Durchmesser  34 cm, Gewicht 330...

09.11.2024 Nestsuche in Liesberg-Station und Blauen

Bild
Nachdem der erste Versuch gescheitert war, habe ich heute ein weiteres Tier besendert (Plecotus 148.523). Nach dem üblichen Aufenthalt in die Box und eine Fütterung wurde das Tier freigelassen. Anschliessend habe ich mich mit Maria C. in Blauen getroffen. Auch dort haben wir wieder ein Tier besendert und fliegen lassen. Danach haben wir in Liesbergstation gesucht. Wir hatten ein klares Signal, dass wir sogar auf die andere Seite der Birs verfolgt haben. Das Signal war immer noch sehr deutlich, zeigt jedoch auf einen mit Efeu bewachsenen Baum, wo sich unmöglich ein Nest befinden konnte. FRUST. Unsere Suche in Blauen lieferte das gleiche Resultat, dort noch erschwert, durch die Tatsache, dass das Signal aus ein dichtbewachsenes Waldstück kam. Aus dem Einsatz von Pepino B. mit einer Drohne mit Thermokamera am Abend brachte nicht das gewünschte Resultat. FRUST.  Unsere Schlussfolgerung: ich hatte höchstwahrscheinlich ein Geschlechtstier (Drohne oder Jungkönigin) besendert. Solche Tiere...

06.11.2024 Kursleitersitzung in Arlesheim / Bienenzuchtverband beider Basel

Bild
An die heutige Kursleitensitzung in Arlesheim, wurden die 22 Anmeldungen für den Imkergrundkurs 2025/2026 über drei Kursleiter verteilt. Für die übrige Kursleiter, worunter meine Wenigkeit, gab es keinen neuen Kurs. Ich bin froh, ich kann nun in Ruhe meinen Kurs 2024/2025 fertig machen und daneben meinen ersten Zuchtkurs 2025 durchführen.  Es gab, wie schon letztes Jahr, weniger Anmeldungen als in die vorhergehende Jahre. Aus meiner Sicht eine gute Entwicklung. Der Effekt vom Film "More than Honey" scheint abzuklingen. Weiter hat das zunehmende Interesse an Wildbienen sicher einen dämpfenden Einfluss auf das für Honigbienen, was ebenfalls aus meiner Sicht eine positive Entwicklung ist.   

05.11.2024/06.11.2024 Nestsuche in Liesberg-Station

Bild
Der Imker in Liesberg-Station, St. S., hat berichtet, dass oft bis zu 15 Hornisse an seinen Stand beim Liesberger ARA jagten. Heute habe ich dann die Jagt in diesem Gebiet verlegt und ein Tier einen Sender angelegt (Plecotus, 148.531). Nach den obligaten Aufenthalt in die Box und eine Honig-Futterung, habe ich sie dann fliegen lassen. Es gab ein klares Signal.  Leider war das Signal dann am späten Nachmittag nicht mehr auffindbar.  Zum ersten Mal habe ich an diesem Stand beobachten können, dass die Bienen eine Hornisse auf dem Flugbrett eingeknäuelt und angegriffen haben (siehe Bild oben). Nach mehr als eine halbe Stunde konnte die Hornisse dann leider entkommen.

04.11.2024 AH Nester Suchen in Liesberg-Dorf und Blauen, kein Erfolg!

Bild
Heute Suchaktionen in Lieseberg-Dorf (2. Versuch) und Blauen. Wir, Maria C. und meine Wenigkeit waren erst am Nachmittag im Einsatz.  In Liesberg-Dorf hatte der Imker, Fabian K., bereits ein Tier gefangen. Wir haben das dann mit einem Nanopin besendert und nach einige Zeit fliegen lassen. Leider haben wir erst dann gesehen, dass der Sender noch in die Flugbox war. FRUST. Wir konnten dort kein zweites Tier fangen und beschlossen an Folgetag nochmals anzusetzen. In Blauen gab es eine Nestmeldung. Die war aber schon älter und die Daten waren auch nicht vollständig. Wir fanden dann, mit mehr Glück als Weisheit, die Dame, die das Nest gemeldet hatte. Es stellte sich heraus, dass es ein "junges" Primärnest war (alte Meldung!). Die Dame hat es mithilfe von Insektenspray schon selber eliminiert. In der Nähe war ein Efeu-Busch mit viele asiatische Hornisse. Aufgrund vom schwierige Gelände beschlossen wir keine Sender einzusetzen. In der Hoffnung, in die bereits teilweise entblätterte...

02.11.2014 Kerzenziehen bei der Creativa in Liesberg

Bild
Heute, Samstag, den  2. November war die 2. Ausgabe von der Creativa-Ausstellung organisiert vom liesberger Frauenverein. An diese Ausstellung zeigen Leuten aus Liesberg und Umgebung die Resultate von ihr kreatives Treiben. Das Spektrum reicht von Strick-Produkten über Holzbearbeitung und Glasperlen zu Waldpflanzen-Dekorationen. Es ist absolut erstaunlich, was Leuten so hinkriegen! Wie letztes Jahr habe ich meine Gerätschaften und Material für Kerzenziehen aufgestellt. Kindern unter die Besucher konnten kostenlos Kerzen ziehen. Viele haben die Gelegenheit benutzt, Weihnachtsgeschenken für Elten und Grosseltern zu kreieren. Etwa 20 junge Besucher haben mein Angebot benutzt.Die erwachsenen Begleiter waren froh, dass die Kinder beschäftigt waren und hatten Zeit sich das Angebot der Creativa anzuschauen und/oder sich in die kleine Festwirtschaft mit Bekannten zu treffen. 

01.11.2024 Neutralisierung 2 AH Nester (Bettingen/Riehen)

Bild
Heute wurden die am 25. Oktober gefundenen Nester in Bettingen und Riehen von Jean-Francois B. von der Firma Freelon aus Moutier neutralisiert. Mit einer ausfahrbaren Carbonlanze (bis 30 m!) hat JF Diatomeen-Erde (Kieselgur)  in das Nest geblasen. Damit er das Nest in der Mitte penetrieren konnte, war unter die Spitze eine Kamera installiert. Die Austrittslöcher in der Spitze waren so positioniert, dass das Pulver zwischen die Brutteller gelangte. Zur Verstärkung dieser Positionierung hat JF die mit ruckartige Bewegungen intensiviert. Kurz nach die Behandlung fielen die ersten Tiere hinunter. JF rechnet damit, dass das Volk in ca. eine Woche gestorben ist und dann wird er, nach einer kurzen Kontrolle, einen Baumkletterer vorbeischicken. Kieselgur ist ein nicht giftiges Puder aus fossile Algen. Die Wirkung basiert auf die Austrocknung von dem Chitin-Panzer von Insekten und ist NICHT schädlich für Vogel, die das tote Nest, um die Larven zu erreichen, plündern werden. Haustiere kommen...

30.10.2024/31.10.2014 Kurs Eidg. Fachbewilligung Schädlungsbekämpfung

Bild
Ende Oktober war ich am 2-tägigen Kurs, die berechtigt zum Einsatz von Bioziden bei der Bekämpfung von Wespen, inkl. europäischen und asiatische Hornissen. Der Kurs wurde organisiert vom FSS, den schweizerischer Verband von Schädlingsbekämpfer. Die Mehrheit der 20 Teilnehmer waren Feuerwehrleuten aus die deutsche Schweiz. Kursort war ein Hotel in Illnau-Effretikon. Die Kursleitung (Isabelle Landau) und die Unterlagen war sehr gut!   Nach bestandenen Kurs und Prüfung bekommt ein Teilnehmer einen eidg. Fachbewilligung Schädlingsbekämpfung für Wespen. Diese Bewilligung ist von der SUVA anerkannt und berechtigt zur Beschaffung, Transport, Anwendung und Entsorgung von Bioziden.  Anders als in Deutschland, sind Wespen und Hornissen in der Schweiz nicht geschützt und deswegen hat es mich gefreut, dass die Umsiedlung von Nestern von europäische Hornissen im Kurs eine wichtige Stelle einnahm. Mit der Fachbewilligung bin ich berechtigt, Nestern von Asiatische Hornisse zu neutralisieren....