Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

04.09.2025 Beitrag SRF 1 betreffend Bekämpfung Asiatische Hornisse in beider Basel

Bild
Heute Abend wurde den Betrag, als Teil von Schweiz Aktuell, gesendet. Obwohl sehr kurz, gab es einen guten Eindruck betr. unsere Arbeit.

03.09.2025 Nestvernichtung in 4132 Muttenz, Eptingerstrasse (2025: P30/S13)

Bild
Für die Aufnahmen für den Beitrag von SRF haben wir ein Nest in 4132 Muttenz, Eptingerstrasse vernichtet. Den Standort war vorher bekannt, wir haben es einfach für die Aufnahmen "aufgehoben". Maria hat die Teleskopstange "bedient". Eingesetzt wurde Aktivkohle. Der Kameramann hat auch eine Drohne eingesetzt, der wurde von den Hornissen massiv angegriffen. 

03.09.2025 Schulung Triangulation mit ca. 10 Teilnehmer*Innen

Heute eine Schulung Triangulation in Pratteln, Wiesengrundstrasse mit ca. 10 Teilnehmer*Innen. Die Schulung wurde in die Aufnahme für den SRF-Beitrag durchgeführt. Als "special Guest" war Mathias Götti, Geschäftsführer von BienenSchweiz vor Ort.

02.09.2025 Standkontrolle in Zwingen

Bild
Auf Wunsch von Maria habe ich einen Stand an der Kugelweg in Zwingen auf den Beflug durch asiatische Hornisse kontrolliert. Maria hat diesen Stand vorgesehen für die Aufnahmen für den SRF-Beitrag. Resultat: den Locktopf wurde gar nicht beflogen, dafür aber die Bienenkasten! In ca. 5 Minuten zählte ich 6 Hornissen. Die Tiere haben sehr effizient Bienen gefangen und in der Nähe die Kadaver transportfähig gemacht (siehe Foto). Wir haben dann doch für den Trianguationskurs und die SRF Aufnahmen einen Stand in Muttenz genommen. Dort in der Nähe (an der Eptingerstrasse) hatten wir noch ein Nest lokalisiert. Dessen Vernichtung möchte das SRF-Team noch im Beitrag aufnehmen.

01.09.2025 Nestentfernung 4123 Allschwil Steinbühlweg (2025: P30/S12)

Bild
Ein grösseres Sekundärnest auf ca. 25 Meter Höhe. Nach Rücksprache mit dem Hauswart habe ich es entfernt. Für die Punktierung brauchte ich die Basiseinheit plus 2.5 Verlängerungen. Nach zwei Dosen habe ich mit dem angebauten Destruktor die Brutwaben entfernt. Einige fielen auf dem Boden, die Meiste blieben jedoch in das Geäst hängen. Nachtrag 02.09.2025: den Hauswart berichtete am Morgen, dass noch sehr viele Tiere herumfliegen und sogar in einzelne Wohnungen eindrängen, z.B. den Wintergarten nebenan. Nachtrag 03.09.2025: der Hauswart hat Entwarnung gegeben. Es gibt nur noch vereinzelte Tiere, die herumfliegen Fazit: grösster Sorgfalt bei der Platzierung der Nadeln und schauen, dass das Mittel nicht zu viel austritt bez. dass das Nest so wenig wie möglich "verrissen" wird!

01.09.2025 Nestentfernung 4054 Basel Rütimeyerstrasse (2025: P30/S11)

Bild
Hier betraf es ein grösseres Primärnest an einen mit Efeu bewachsenen Mauer. Ich habe das Nest bepudert und anschliessend ausgeschnitten. Dabei habe ich das Nestdach hängen lassen, damit die herumfliegenden Tiere einen Sammelplatz haben.  Das Nest hatte volle Brutteller. Es könnte ev. das Primärnest sein vom grosse Nest zwei Parzellen weiter. Jedoch hat es dafür, aus meiner Sicht, noch zu viel Brut.

01.09.2025 Nestbeurteilung 4052 Basel, Kreuzung Gellertstrasse/Stadionstrasse

Bild
Die Meldung ist über die Plattform www.asiatischehornisse.ch gekommen. Es ist einen frei stehenden, stattlichen Baum auf die Kreuzung Gellertstrasse/Stadionstrasse. Es ist ein grosses Nest mit Beflug, nicht allzu hoch und in eine gute Position für die Entfernung. Da der Baum auf die Allmend steht, ist die Stadtgärtnerei, Kreis Ost, verantwortlich. Die werden dann auch die Entfernung organisieren.

01.09.2025 Nestbeurteilung 4052 Schwarzpark

Bild
Eine Bekannte hat b ei ein Spaziergang im Schwarzpark ein Nest beobachtet. Ich bin vorbeigegangen und die Situation geprüft. Der Baum steht beim Tunneleingang der A2. Das Nest hatte Beflug. Es hängt jedoch ziemlich hoch. Ich habe das Nest auf die Plattform www.asiatischehornisse.ch gemeldet. Der Schwarzpark wird von der Stadtgärtnerei, Kreis Ost gepflegt. Die werden auch die Entfernung organisieren.