02.05.2024 Mai-Hock Bienenzuchtverein Basel, Schwärmen und Zwischenernte

Der Mai-Hock wurde geleitet von Matthias Lehnherr. Er tat das auf seine absolut unverwechselbare Art und Weise. In direkten Austausch mit den Anwesenden ging er auf die Erfahrungen und Fragen ein und dies ohne seinen Ansichten in Vordergrund zu bringen.



Es war ein interessantes Treffen, auch wenn seine Methoden nicht unbedingt die aktuelle Lehrmeinung entsprechen und dann und wann für Anfänger schwer nachvollziehbar sind.

Seinen Umgang mit Völkern, die schwärmen möchten oder bereits geschwärmt haben, lässt sich kurz folgendermassen beschreiben:

1) Einschätzung vom Schwarmwille, nur mittels Beobachtungen (u.a. Durchhängen) und Wiegen. Das heisst, bewusst ohne wöchentliche Öffnung vom Volk und Wabenkontrolle auf Weiselzellen. Dies, weil das einen unzumutbare Stress für das Volk und der Imker/ die Imkerin bedeuten würde.Was schwarmen möchte soll halt schwärmen.

2) Den Vorschwarm einfangen, jedoch nicht selber verwerten ("alte" Königin). Schwarm abgeben/verkaufen. Es werden nur junge Königinnen benutzt.

3) 8 bis 12 Tage nach dem Vorschwarm schlüpfen die jungen Königinnen. Das Volk regelmässig akustisch kontrollieren (Tüten). Die Erstgeschlüpfte herausnehmen und in einen Kunstschwarm unterbringen (auf Distanz platzieren). EIne Zelle stehen lassen, alle andere rigoros ausbrechen. 

Die Erstgeschlüpfte im Kunstschwarm gilt als strategische Reserve im Fall, die Zweitgeschlüpfte es nicht in die Eilage schafft.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

16.10.2024 VIER AH Nestern in zwei Tage!

27.09.2024 Besuch in Genf, Nestsuche Asiatische Hornisse, Praxisübung

10.11.2024 Untersuchung AH Nest von Bettingen