Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

30.08.2025 Nestentfernung in 8570 Weinfelden, Bienenstrasse (2025: P29/S11)

Bild
Heute mal in die Ostschweiz. Mein Imkerkollege Urs I. ist in die Kantone Zürich, Thurgau und Schaffhausen verantwortlich für die Koordination der Suche und Vernichten von Nester der asiatische Hornisse. Nun hatte eine Imkerin mittels Triangulation ein Nest in 8570 Weinfelden an der Bienenstrasse (Nomen est omen) gefunden. Wir haben vereinbart, dass ich das Nest in einem Schulungsanlass neutralisieren würde. So gesagt, so getan. Es waren ca. 8 Leuten anwesend, darunter Leute, die bereits Erfahrung mit der Bekämpfung von Wespen und die Umsiedlung von europäische Hornissen hatten. Nach das Begutachten von meinen Gerätschaften und eine Diskussion betr. die zu benutzenden Mitteln haben wir das fussballgrosse Nest neutralisiert und heruntergeholt. Es war eine angenehme Zusammenarbeit und interessanten Austausch.      

29.08.2025 Nachkontrolle 4053 Basel, Fürstensteinerstrasse

Bild
Da ich gerade in der Nähe war, habe ich kurz das Nest an der Fürstenbergerstrasse kontrolliert. Es war, auch mit Feldstecher, kein Beflug feststellbar.

29.08.2025 Nestentfernung in 4222 Zwingen, Kugelweg (2025: P29/S10)

Bild
In 4222 Zwingen an der Kugelweg, gab es ein fussballgrosses Nest am Dachvorsprung oberhalb des zweiten Stockes eines Einfamilienhauses. Es konnte ohne viel Probleme neutralisiert und entfernt werden. Es hatte relativ wenig Brut auf die Teller. Dafür waren alle Stadien vorhanden.

29.08.2025 Nestentfernung in 4123 Allschwil, Sandstrasse (2025: P28/S10)

Bild
Während meine Fahrt heute kam noch eine Meldung aus die Sandstrasse in 4123 Allschwil. Unter eine Treppe einer Laderampe bei einer Mechanikwerkstatt wurde ein Nest der asiatische Hornisse entdeckt. Offensichtlich waren die Tiere ziemlich aufdringlich und die Mitarbeiter*Innen möchten das Nest entfernt haben. Das fussballgrosse Nest war mit die Teleskopstange horizontal gut erreichbar und könnte ohne viel Probleme neutralisiert und entfernt werden.

29.08.2025 Nestbeurteilen in 4052 Basel, Eptingerstrasse

Bild
Ein nicht trivialen Fall an der Eptingerstrasse in 4052 Basel. Den Blick durch ein Fenster in den zum Zimmer umgebauten Estrich ergab ein interessantes Bild: An die Seite von ein Dach ganz rechts hatten auf der Seite europäische Hornissen unter dem Dach ein Nest gebaut. Dort gab es einen regen Beflug, der leider auf dem Bild nebenan nicht gut sichtbar ist. Geradeaus, etwa 3 Meter vom Nest der europäische Hornissen, gab es einen Dachfürsten von einem Ausbau für das Treppenhaus ein Stock tiefer, auf dessen Stirnseite gab es einen mässigen Beflug durch asiatische Hornissen. Es war leider nicht möglich, das Flugloch vom Haus aus zu beobachten.  Interessant war die Tatsache, dass die europäische Hornissen ab und zu einer asiatischen Kollegin ergriffen und im Nest trugen. Ich konnte das in 10 Minuten mindestens 3-mal beobachten. Ohne schweres Gerät oder Gerüst, ist es meines Erachtens nicht möglich, das Nest der asiatische Hornisse zu entfernen.

29.08.2025 Nestbeurteilen in 4127 Birsfelden, Baslerstrasse

Bild
An der Baslerstrasse in 4127 Birsfelden fand ich eine schwierige Situation vor. Die Hornissen hatten ein Nest im Dach eines Einfamilienhauses gebaut. Der Eingang war ein Lüftungsziegel. Das Nest offensichtlich bereits so gross, dass Teile der Hülle zwischen die Dachziegel wuchsen (das Weisse auf dem Bild nebenan). Die Bewohner berichteten, dass dann und wann eine Hornisse im daruntergelegene Zimmer auftauchte, also war wahrscheinlich ein Teil der Isolation oder Dampfsperre durch die Tiere weggefressen.  Unterhalb die Einflugöffnung ist es schmales Balkon. Wahrscheinlich es möglich, mit meiner Faltleiter auf gleicher Höhe zu kommen, und dann mit Druckluft ZEROX P in einer der Öffnungen in die Lüftung zu blasen.

29.08.2025 Nestbeurteilen in 4054 Basel an der Rütimeyerstrasse

Bild
Für die Rütimeyerstrasse in 4054 Basel sind gleich zwei Nest-Meldungen, wie es sich anhört, ein Primär- und ein Sekundär-Nest. Heute habe ich das Sekundärnest begutachtet. Am Montag werde ich das Primärnest besuchen. Das Sekundär-Nest ist hoch oben in eine stattliche Eiche. Die Parzelle ist gut zugänglich und ich werde nächste Woche versuchen es zu vernichten. Ich hoffe meine 30 Meter + meine gestreckte Körperlänge werden reichen...   

27.08.2025 Circle Exotique Fachtagung Nestsuche/Nestvernichtung in Zollikofen

Bild
Der Circle Exotique hat eingeladen zu einem Fachtagung Nestsuche/Nestvernichtung bei der asiatische Hornissen. Gottlieb Dandliker, der Verantwortliche für AH beim Cercle, hat die Tagung organisiert und geleitet. Anwesend waren alle Leuten die in die Szene Rang und Namen haben, sogar Andreas Preshun war extra für die Tagung aus Deutschland angereist, um über die Erfahrung mit Aktivkohle für die Nestvernichtung zu berichten. Da alle Teilnehmer mit Fotos einverstanden waren, habe ich ausnahmsweise auf das Verpixeln von Gesichtern verzichtet. Da die AH in Genf und Waadland am weitesten verbreitet ist, haben vor allem die Kollegen von dort über ihre Erfahrungen berichtet. Weiter haben auch Vertreter*Innen vom BAFU und weitere Bundesstellen über die gesetzlichen Regulierungen und Ausnahmefälle berichtet. Vor allem Bekämpfungen im Wald, wo es zurzeit gar keine zugelassene Mittel gibt, war für die Teilnehmer ein Thema. Natürlich haben die Teilnehmer sich in die Pausen ausgiebig über ihre Erfah...

26.08.2025 Ein schwieriger Nestfund in Riehen

Bild
Nach die Triangulationsschulung rief mich Alexander S. an und meldetet einen Nestfund an den Kirchturm der Franziskuskirche in Riehen. Das Nest war sehr hoch. Da die Nestöffnung unten war, tippe ich auch die europäische Hornisse, trotz der Tatsache, dass das Nest nicht in einem Hohlraum ist. Ich habe eine Meldung gemacht um zu erfahren was Carin V. von der Meldestelle meint. 

26.08.2025 Schulung Triangulation in Riehen

Bild
Da Riehen in der Nähe vom Friedhof Hörnli unter einen starken Beflug leidet, hat Tabea L. eine Schulung organisiert. Trotz die kurze Vorlaufzeit hatten sich 14 Leuten gefunden, die mitgemacht haben. Nach eine Einleitung und theoretische Erklärung der Triangulation im Garten von Tabea, sind wir zum Stand von Sybil M. gegangen für die praktischen Übungen, einige Leute haben Lockgläser erstellt und gefüllt und andere Hornisse vor die Bienenkasten gefangen. Gemeinsam haben wir dann Tiere markiert und das Anbringen von Lamettastreifen geübt. Leider haben sich keine Hornisse auf unsere Lockgläser abgesetzt, sodass wir die Zeitmessung und Richtungsbestimmung nicht praktische üben konnten. Wir haben die Gläser stehen gelassen und werden in die nächsten Tage den Beflug kontrollieren.

25.08.2025 Nestvernichtung Eptingerstrasse (2025: P27/S10)

Bild
Wie bereits geschrieben, gab es ein Nest unter die Dachrinne, unterhalb ein kleines Balkon. Da das Flugloch doch recht nahe war, hatte ich beschlossen in Vollmontur an die Sache heranzugehen. Es gab tatsächlich einige Tiere, die mich angegriffen haben. Ich habe die Basiseinheit von der Teleskopstange mit der flexiblen Spitze benutzt. Damit konnte ich die Austrittsdüse teilweise in das tiefergelegte Flugloch stecken. Ich habe vorsichtshalber 2 Dosen ZEROX P appliziert. Bin aber nicht sicher, dass diese den richtigen Ort erreicht haben.  Die Teleskopstange ist nicht wirklich geeignet, tiefergelegenen Löcher zu bepudern. Da müssen wir eine bessere Lösung finden. Ev. die Birchmeier-Stange.

25.08.2025 Nachkontrolle Nestvernichtung Murbacherstrasse und Hochbergerstrasse

Bild
Bei beide Standorte konnte kein Beflug festgestellt werden. Beide Nester wurden mit ZEROX P behandelt. Bei die Murbacherstrasse war es eine zweite Nachkontrolle. Eine Anwohnerin hatte eine Meldung abgesetzt, dass es ein neues Nest gegeben hatte.  Es lagen immer noch die gleichen Nestteile in die obere Äste.

25.08.2025 Völkerpflege

Bild
Primär wurde das vorhandene Futter kontrolliert. Mit einer Kofferwaage wurde jede Beute gewogen und, falls notwendig, nachgefuttert. Das Zielgewicht für die Futterreserve was 18-20 kg. Während dem Futtern hat sich eine asiatische Hornisse im Massbecher verirrt. Er hat sich vom Bad nicht erholt und ist verendet.Damit sind die Hornissen auch bei meinen Stand angekommen. Zeit, dass ich die Volliere vorbereite. Weiter wurde sämtliche Waben von Volk 13 (Nomen est Omen) kontrolliert. Das Volk hat starke Kalkbrut und ich hatte, ziemlich spät, die Königin gewechselt. Die Neue, von der Belegstelle Hersbergerweid, hat ein schönes, geschlossenes Brutnest angelegt.

23.08.2025 Nestsuche Telemetrie an der Leonhardstrasse

Bild
Nachdem wir, Pascal E. und meine Wenigkeit im Innenhof an der Leonhardstrasse 29 erfolglos nach ein Nest gesucht haben, haben wir dort heute Telemetrie eingesetzt.  Nachdem wir einige Tiere farbig markiert hatten, haben wir die mit einer stabilen Flugzeit selektiert und ein davon besendert. Leider haben wir feststellen müssen, dass das Tier zwar kurz unterwegs war, aber trotzdem über die Häuserreihe flog. Wir hatten gehofft, dass das Tier im Innenhof bleiben und uns zum Nest führen würde. Wir haben dann das Tier in benachbarte Innenhöfe, u.A. hinter die Marienkirchen und beim Anwaltskanzlei. Bedauerlicherweise erfolglos. Wir haben immer wieder beim Locktopf angefangen, jedoch bevor wir "um den Block gelaufen" waren, war das Tier schon wieder beim Topfzurück. Wenn der Person mit dem Empfänger bereits beim Abflug hinter die Häuserreihe war, konnte er das Tier nicht nach der "Überflug" orten. Vielleicht müssen wir das Tier zusätzlich mit einem Lamettastreifen versehen ...

23.08.2025 Nestvernichtung 4057 Basel, Vorplatz Kaserne (2025: P26/S10)

Bild
Das recht grosse Nest auf dem Innenhof der Basler Kaserne war gut sichtbar auf ca. 15 Meter in einen Lindenbaum gleich neben dem Spielplatz vom Kindergarten. Aus diesem Grund haben wir es möglichst schnell neutralisiert. Es hat mich gefreut, dass Ann-Christine H., eine Mitarbeiterin vom Kantonslabor, bei der Neutralisierung dabei sein möchte. Das Nest war gut sichtbar und konnte rasch mit zwei Dosen Aktivkohle neutralisiert werden. Auf dem Bild ist der Austritt vom Kohlenstaub gut sichtbar.

22.08.2025 Nestvernichtung 4104 Oberwil, Birkenstrasse (2025: P26/S9)

Bild
Ein schwieriger Fall! Das Nest war auf einer Parallel-Strasse gut sichtbar, jedoch unter den Nadelbäumen fast nicht. Nach fast einer halben Stunde suchen, haben wir es jedoch lokalisieren können. Es war ziemlich dicht am Stamm und hatte, je nach Sonnenstand, eine Art "Tarnschatten". Von der Parallel-Strasse (die Buchenstrasse, auf der Grenze der Parzellen 12 und 14) und in der Morgensonne, glich das Nest einer goldenen Kugel. Von der anderen Seite (Birkenstrasse) war das Nest nur als ein Schatten zwischen den Ästen mit teilweise dürren Nadelgruppen sichtbar (Foto etwas aufgehübscht). Während dem Hochfahren der Teleskopstange waren wir immer noch im Zweifel, ob wir die richtige Stelle gefunden hatten. Jedoch beim Anstechen (auf 18 Meter) waren die "Wächterinnen" klar sichtbar. Mit zwei Dosen Aktivkohlen haben wir dann das Nest neutralisiert. Nachtrag am 06.09.2025:  Lieber Herr Oerlemans. Rund um unser Hornissennest beobachte ich regen Flugverkehr. Bir kenstrasse 22 ...

22.08.2025 Nestvernichtung 4052 Basel, Fürstensteinerstrasse (2025: P26/S8)

Bild
Dieses Nest, auf ca. 19 Meter, wurde bereits am 7. August beurteilt.  Da es aber ca. 350 Meter von Ort wo wir unsere nächste Triangulationsschulung abhalten möchten, haben wir es hängen lassen. Ich habe gehofft, dass wir es bei der Schulung finden würden. Heute haben wir es aber mit zwei Dosen Aktivkohle neutralisiert. Alle Anwohner habe zugeschaut und waren etwas enttäuscht, weil es so schnell vorbei war.

22.08.2025 Nestvernichtung 4410, Liestal, nahe Bienenberg (2025: P26/S7)

Bild
Das Nest wurde bei einer Triangulationsübung mit anschliessende Telemetrie von unseren Leuten gefunden! Es war gross, mindestens 40 cm in Durchschnitt und hing hoch (ca. 19 Meter) dazu noch stand der Baum nahe an einen Hang. Trotz allem konnte ich das Nest gut mit der Teleskopstange erreichen und mit drei Dosen Aktivkohle neutralisieren.

22.08.2025 Nestvernichtung 4142, Münchenstein, Rüttihardstrasse (2025: P26/S6)

Bild
Das Nest in Münchenstein war nicht sehr gross und befand sich nicht sehr hoch. Die Bewohner haben sich für die Bekämpfung sehr interessiert und es wurde viel fotografiert. Das Nest wurde mit zwei Dosen Aktivkohle behandelt.

22.08.2025 Nestvernichtung 4058 Basel, Hochbergerstrasse (2025: P26/S5)

Bild
Als Erste heute wurde das Nest an der Hochbergerstrasse vernichtet. Mein Imkerkollege Hanspeter D. was dabei. Der Job war schnell erledigt. Das Nest war auf ca. 10 Meter und wurde mit zwei Dosen ZEROX P behandelt.

20.08.2025 Neststandorte geprüft: Basel 4052, Eptingerstrasse und 4057 Basel Hochbergerstrasse

Bild
An der Eptingerstrasse in 4052 Basel wurde ein Nest im Dachvorsprung festgestellt. Ich war dort, um die Situation zu prüfen. Beim Nachbarn unten sah man die Tiere nur durch die Glasscheibe. Oben gab es ein grosses Flugloch. Da es geregnet hat, habe ich einen Termin am kommenden Montag vereinbart.   An der Hochbergerstrasse wurde in eine Birke, von gleich mehreren Leuten, auch von mein Imkerkollege Hanspeter D., ein Nest gesichtet. Ein Sekundär-Nest, nicht so ganz gross und nicht so ganz hoch (Trotz HOCH bergerstrasse :-)), jedoch direkt neben eine KITA. Also die Vernichtung sollte nicht so lange auf sich warten lassen.

18.08.2025 Triangulation in Basel

Bild
Pascal E., ein Imker aus Basel, hat an seinen Bienenstand an die Leonardstrasse einen ziemlich starken Beflug. Er hat nach dem Besuch an die Triangulationsschulung auf dem Bruderholz selbst angefangen zu Triangulieren. Und das mit Erfolg! Er hat die Distanz und Richtung zum Nest bestimmen können und einen zweiten Locktopf gesetzt. Dieser hatte eine Flugzeit von 1 bis 2 Minuten! Es sah danach aus, dass die Nestposition sich auf einen Innenhof eines weiteren Häuserblocks beschränkte. Wir haben dann zusammen mit einer weiteren Imker-Kollegin den Innenhof untersucht. Leider haben wir dort nichts konkret gefunden und sogar festgestellt, dass die Tiere über das Dach den Innenhof verliessen. Wir werden nun in die nächsten Tage mit Besenderung weitermachen.

18.08.2025 Tour de Bâle-Campagne: (2025: P26/S4) Münchenstein, Hölstein, Tenniken, Läufelfingen, Teknau und Wintersingen

Bild
  Heute, zusammen mit Maria C., eine Tour durch Baselland.  Münchenstein: ein Nest wurde gemeldet. Der Melder meinte, es braucht eine Hebebühne. Aus meiner Sicht ist das relativ einfach zu erledigen mit einer Teleskopstange.  Hölstein: dort haben wir das Sekundär-Nest entnommen, dass wir bei der Triangulation-Schulung am 3. August gefunden haben. Als Test haben wir Aktivkohle eingesetzt. Nach zwei Dosen haben wir das Nest hängen lassen, damit wir in einige Tage das Resultat beurteilen können. Tenniken: Beurteilung von ein Nest im Waldgebiet. Das eher kleine Nest hängt auf mindestens auf 35 Meter und wird mit unseren Geräten nicht zu entnommen werden können. "Herunterschiessen", wie im Vergangenheit von Imker gemacht, ist aus unsere Sicht keine Lösung! Läufelfingen: wir wollten ein bekanntes Nest entfernen und wurde durch einen Nachbarn informiert, dass eine Gruppe von Leute das Nest bereits abgetötet hatten und eine Entfernung für den Abend geplant war. Leider wurden w...

17.08.2025 Nestvernichtung in Aesch auf der Höhe Birsfall (2025: P26/S2)

Bild
Heute eine Nestmeldung von Simon A. nachgegangen. Position Aesch, am Birsfall. Das Nest war rasch gefunden, offensichtlich war es gefunden beim Schneiden von Brombeerbüschen im Uferbereich. Ein Buschstand noch und darin war das Nest. Ein Primärnest mit einem Durchschnitt von ca. 20 cm, nahe am Boden. Es waren auffällig wenig Tiere (ca. 30) auf und beim Nest. Ich habe das Nest neutralisiert mit ein wenig ZEROX P und darauf geachtet, dass wenig ausserhalb vom Nest landete.  Nachdem die Tiere entweder verendet oder weggeflogen waren habe ich das Nest auseinander genommen, es enthielt drei volle Brutteller mit Larven in verschiedene Stadien und ältere Eier. Ich konnte, im Busch keine adulten Tiere aufsammeln und somit nicht kontrollieren, ob die Königin bei den Opfer war.

16.08.2025 Nachbehandlung in Allschwil, Schützengasse

Bild
In Allschwil ist das Nest in ein Vordach über dem 1. Stock. Es ist nicht bekannt, wie weit das Nest dann vom Einflugöffnung ist. Es sieht so aus, dass die erste Behandlung am 31.07.2025 nicht das gewünschte Resultat gehabt hat. Auf Wunsch von der Bewohnerin wurde die Behandlung heute wiederholt. Ich habe dann eine doppelte Dosis verabreicht. Ich bin aber nicht sicher, ob wir nicht gleichwohl das Dach öffnen müssen. Die Bewohnerin wird mich am kommenden Mittwoch ein Feedback geben.

16.08.2025 Imkergrundkurs 2024/2025, Lektion 20

Bild
Heute die vorletzte Etappe auf unsere Entdeckungsreise in die Welt der Bienen. Nach einem Rückblick und Fragen-/Diskussionsrunde kamen wir zum Hauptthema: Bienenprodukten. Nach einem allgemeinen Überblick haben wir ins Besondere die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften angeschaut. Abgeschlossen haben wir passend mit einer Honigdegustation. Dazu haben alle, die geerntet haben eine Kostprobe mitgebracht. Wir haben dann probiert und versucht, die Geschmackserfahrung in Wörter zu fassen. Eine interessante Erfahrung.

16.08.2025 Nachkontrolle in Basel, Murbacherstrasse

Bild
Eine kurze Nachkontrolle an der Murbacherstrasse in Basel ergab, dass die Vernichtung offensichtlich erfolgreich war. Es war kein Beflug ersichtlich und auch die Anwohnerin berichtete, dass sie nur noch vereinzelte Tiere gesichtet hatten.  

15.08.2025 Schulung Triangulation

Bild
Heute haben wir eine weitere Schulung betreffend die Triangulation durchgeführt. Anwesend waren 10 Teilnehmer*Innen. Nach einem Theorieteil auf dem Parkplatz von Landwirtschaftsschule Ebenrain in Sissach, haben wir einige praktische Themen beim Stand auf der Wintersinger Höhe behandelt.

15.08.2025 Nestsuche in Arlesheim, Rosenstrasse

Bild
Heute bin ich auch eine Meldung aus der Rosenstrasse in Arlesheim nachgegangen. Insekten in Hornissengrösse sind im Dachvorsprung eingeflogen. Die Bewohner erzählten, dass die Tiere in der Nacht am beleuchtete Badezimmerfenster geflogen sind. Die könnte aus meiner Sicht darauf hindeuten, dass es europäische Hornissen betrifft. Leider konnte ich das vom Vorgarten aus nicht erkennen. Nach Rücksprache mit den Bewohnern habe ich an einen kindersicheren Ort ein Lockglas platziert (mit Warnzettel) und der Herr des Hauses gebeten, das Glas zu beobachten und, sobald es von grössere Tieren besucht wird, Fotos zu machen.  

15.08.2025 Nestsuche in Oberwil, Birkenstrasse

Bild
Heute habe das Nest in der Birkstrasse nochmals gesucht, diesmal zusammen mit Florian H. Das erste Mal am 11.08.2025 war ich (alleine) leider Erfolglos. Ab dem richtigen Standort, Buchenstrasse zwischen die Parzellen 12 und 14, war das Nest, obwohl es recht weit weg war, gut zu sehen. Wahrscheinlich hat die Morgensonne auch bei einer besseren Sichtbarkeit geholfen. Nachtrag 22.08.2025: Wenn man weiss, wo schauen, ist das Nest auch ab die Birkenstrasse Nr. 22 sichtbar.

12.08.2025 Hitzeschutz für die Bienen

Bild
Zurzeit gibt es Temperaturen über 35 Grad! Auf die Blechdeckel der frei aufgestellte Beuten kann man Eier backen!    Als Schutz für die Hitze habe ich bereits vor einige Tage die Fluglöcher voll aufgemacht und Schilfmatten als Schattengeber gegen die brennende Sonne auf die Beuten gelegt. Das sieht sicher nicht schön aus, aber funktioniert. In der Nähe gibt es Wasser in die künstlichen Bäche im Tierpark.

11.08.2025 Nestvernichtung Basel, Murbacherstrasse (2025: P25/S2)

Bild
Heute hatten wir, Maria C. und meine Wenigkeit, die erste Nestvernichtung mit der Lanze. Das Sekundär-Nest in der Murbacherstrasse 52 war auf 18 Meter! Es brauchte das Basisteil in voller Länge (15 Meter) und eine Verlängerung (3 Meter). Wir haben zwei Patronen ZEROX P benutzt (bei jeweils 15 Min. Pause). Bei der dritten Patrone ist den unteren Transportschlauch verrissen. Wie es aussieht, weil Teile der Lanze mittels das Drehen der Segmente verlängert wurde, was die Schläuche in die Lanze verdreht/verklemmt hat, kombiniert mit zu viel Druck aus dem Bergset (tragbare Druckflasche). Nach die Injektion des Biozid, wurde das Nest mit dem "Destruktor" vernichtet, dabei sind Teile der Brutteller heruntergefallen und andere im Baum hängen geblieben. Erschwerend für die Ganze Aktion war die Tatsache, dass man das Nest vom Boden her nicht richtig sehen konnte. Die ganze Aktion dauerte zwei Stunden, die Vorbereitungen vom Material, Aufräumen und Einladen vom Material zusätzlich eine h...

11.08.2025 Nestsuche in Oberwil, Birkenstrasse, leider kein Erfolg.

Bild
Heute eine Meldung aus Oberwil nachgegangen. Ein Imker dort, Florian H., hat ein Nest in eine Gruppe Föhren gemeldet. Von einem bestimmten Beobachtungsstandort sieht man etwas Braunes. Trotz ein Besuch an die im Frage kommenden Parzellen habe ich kein Nest sichten können. Mittels die Baukrane rechts lässt sich die Baumgruppe eindeutig identifizieren. Kommenden Freitag werde ich zusammen mit dem Imker, nochmals suchen.

10.08.2025 Nestmeldung aus Wahlen/BL, waren Europäer!

Bild
Imker Heinz M. aus Röschenz hat ein Nest in ein Vogelkästchen in Wahlen gemeldet. Wir sind dann zusammen hingegangen, müssten aber feststellen, dass es europäische Hornissen betraf. Der Besitzer konnte überzeugt werden, das Nest zu belassen. Andernfalls hätte ich das Nest umgesiedelt.

09.08.2025 Schulung Triangulation auf den Bruderholz/BS

Bild
Heute haben wir eine Schulung Triangulation durchgeführt beim Bienenstand von Gregor R. auf dem Bruderholz. Es hatten sich 19! Leuten angemeldet, viel mehr als ich erwartet hatte. Leider war es mit über 30 Grad sehr warm, war die Aufmerksamkeit sicher geschadet hat. Ich hatte am Vortag bereits zwei Locktöpfe auf die Wiese vor dem Bienenstand aufgestellt. Nach eine theoretische Einführung, inkl. eine Trockenübung haben wir uns die Locktöpfe vorgenommen. Dort konnten wir einige Tiere markieren. Die Flugzeiten (etwas mehr als 2 Min.) stimmte uns positiv. Jedoch gab es Unstimmigkeiten bei der Feststellung vom Flugrichtung. Wir haben dann die Locktöpfe versetzt in der Hoffnung auf mehr und stimmigere Daten, wir würden enttäuscht! Um drei haben wir dann die Übung, ohne Resultat, abgebrochen.  Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Tiere vom Nest an der Fürstensteinerstrasse kamen. Der Distanz zwischen dem Bienenstand und Nest war Luftlinie 500 Meter!  Nun habe ich mich vorgenommen, ...

07.08.2025 Versuchen Zugang zum Nest an der Murbacherstrasse zu bekommen, Check Nest an der Fürstensteinerstrasse

Bild
Heute habe ich 2.5 Stunden verbracht mit dem Versuch einen legalen Zugang zum Garten mit dem Nestbaum an der Lothringerstrasse/Murbacherstrasse zu bekommen. Sowohl in die betreffenden Liegenschaft als auch bei den Nachbarn war entweder niemand zu Hause oder die Leute sprachen kein mir geläufige Sprache. Ich habe dann man ein Infobrief, mit einer Bitte um Kontaktaufnahme, geschrieben und die in alle Briefkasten in die Nachbarschaft gelegt. Glücklicherweise hat jemand aus dem Nachbarhaus reagiert. Weiter ist es mir gelungen, mit der Hauswartungsfirma des Zielhauses Kontakt aufzunehmen. Die haben mir dann erlaubt, im Garten zu gehen und das Nest zu entfernen.  Also, wir können nun am 11. August das Nest an der Murbacherstrasse entfernen! Weiter habe ich noch die Situation in der Fürstensteinerstrasse geprüft. Das Nest hängt zwar auf ca. 18-20 Meter, ist aber mit der Lanze gut erreichbar. Es hängt in einem "offenen" Zeder. Die Entfernung ist ebenfalls für Woche vom 11. August gep...

05.08.2025-07.08.2025 Ende 1. AS Behandlung, Beginn Auffütterung, Aufräumen

Bild
Vor Beginn einer Hitzeperiode, mit prognostizierten Temperaturen von mehr als 30 Grad, konnte die 1. AS Behandlung abgeschlossen werden. Mit einer Ausnahme war eine passende Menge AS verdampft. Ein einzelnen Dispenser war noch fast voll! Der werde ich prüfen und ersetzen. Ein Tag später habe ich dann das Auffüttern begonnen. Bei der Gewichtskontrolle stellte sich heraus, dass die meisten Völker ein grosser Bestand an Sommerhonig in die Brutrahmen hatten. Offensichtlich hätte ich doch eine Zwischenschleuderung machen sollen. Na ja, es ist schlussendlich ihren Honig :-)

03.08.2025 Nestsuche in Hölstein (mit Erfolg)

Bild
In Hölstein haben wir bereits mehrmals nach Nestern gesucht (in 2024 mit Erfolg). In diesem Jahr hat Judith hat in die vergangene Tagen mit Locktöpfe an mehrere Orte die Zielfläche einschränken können. Mit Unterstützung von Martin J. vom Amateurfunkerverein waren wir heute unterwegs. Ein Reporter von Telebasel hat uns begleitet. Nach eine vorbereitende Triangulation nach die Variante von Andreas Presuhn konnten wir dann die Zielfläche weiter einschränken. Eine Beschreibung findet sich unter dem Link Triangulation Das gelbe Kreuz war der Startpunkt mit dem Dochtglas wo sich stets mehrere Hornissen eingefunden haben. Die rot umrandete Fläche war das Zielgebiet, gerechnet nach die Flugrichtung und -Geschwindigkeit der Referenztiere. Dieses Zielgebiet hätte mit ein weiteres Dochtglas eingeschränkt werden können.  Das Nest (Bild oben) wurde mithilfe von ein einzelnes besenderte Tier im blau umrandeten Kreis gefunden.  

02.08.2025 Nachbehandlung Hornissennest in Aesch (2025: P25/S1)

Bild
Am 30. Juli hatte ich ein Nest in Aesch vernichtet. Die Bewohnerin hat jedoch heute angerufen, dass die Hornisse das Nest wieder am Bauen waren. Also habe ich mich gleich auf dem Weg nach Aesch gemacht. Es hatten sich recht viele Tiere am "alte" Neststandort gesammelt. Die "Resten" kamen mir ziemlich gross vor. Es könnte also wohl so sein, dass die Kö und die vorhandenen Tiere die letzte Aktion überlebt hatten und dabei waren, das Nest wiederaufzubauen. Ich habe dann kurzerhand die Tiere mit Zerox P bepudert und die Nestresten abgeschabt. In die Nestreste habe ich keine Königin gefunden. Es gab aber zwei kleinere Brutteller mit einigen Eiern. Da die Eier der asiatische Hornissen 10 bis 20 Tage zum Schlüpfen brauchen, könnte es also noch Eier von vor dem letzten Eingriff sein. Oder: es ist ein sog. Notnest, dass von heimatlose Arbeiterinnen in Eiltempo gebaut wird. In diesem Fall sind die Eier nicht besamt und es gibt lauter Drohnen..